Aufgabe 2A – Lesen
Schadensbild: Mechanische Beschädigungen
Mechanische Schäden wie bestoßene Ecken und Kanten, Risse im Papier sowie Fehlstellen entstehen vor allem durch den sorglosen Umgang mit den Dokumenten.
Ebenso führt eine schlechte Lagerung und Verpackung dazu, dass Papiere stark gebogen oder gestaucht werden, dann entstehen vor allem an den Seitenrändern Risse. Lange Risse, die bis ins Schriftbild hereinreichen, können bei unsachgemäßer Benutzung weiter einreißen. Dokumente mit unterschiedlich großen Papieren werden beschädigt, wenn sie in eine zu kleine Verpackung gequetscht werden. Risse, vor allem in größeren Dokumenten wie Karten oder Plänen, entstehen vermehrt dadurch, dass die Papiere zu oft ge- und entfaltet werden.
Eselsohren, eingerollte Blattkanten oder ausgefranste Ränder können dazu führen, dass sich einzelne Blätter ineinander verschränken. Werden Dokumente vertikal gelagert, so besteht die Gefahr, dass die Papiere sich auf jener Seite verkeilen, mit der sie auf dem Boden stehen. Die einzelnen Blätter können dann nur noch schwer und mit großer Sorgfalt voneinander getrennt werden.
Problematik: Benutzung
Akten mit vielen Rissen oder Knicken und Faltungen an den Randbereichen können nicht bedenkenlos in die Benutzung gegeben werden. Versucht man, mehrere ineinander verschränkte Papiere zu trennen, besteht die Gefahr, dass neue Risse entstehen und bereits vorhandene weiter einreißen. Reißen die Papierkanten an, droht Substanzverlust.
Schadensbehebung
In jedem Schadensfall muss geprüft werden, ob es sich um einen „Schönheitsfehler“ handelt, oder ob durch die Nutzung weitere Beschädigungen entstehen können und deshalb die Benutzung eingeschränkt werden muss. Wie Sie Risse mit beschichteten Japanpapierstreifen sichern und verwellte oder geknickte Papiere mit einem Bügeleisen glätten können, lernen Sie in Aufgabe 3.
Schadensprävention
Durch den sachgerechten Umgang beim Ausheben und Reponieren (Zurücklegen) von Archivalien können Beschädigungen vermieden werden. So dürfen Bücher nie am oberen Teil des Buchrückens aus dem Regal gezogen werden. Archivboxen werden immer komplett ausgehoben. Der Transport erfolgt auf einem Rollwagen. Im Lesesaal weist eine Benutzungsordnung auf den sachgerechten Umgang mit Archivalien hin. Es können verschiedene Hilfsmittel zum Einsatz kommen wie Keilkissen aus Schaumstoff als Buchunterlage oder Sandsäckchen und Bleischlangen, wenn eine Archivalie sich immer wieder von selbst zuschlägt. Mehr dazu lernen Sie in Level 3.
Weitere Informationen
Unter Lernmittel (Online-) Literatur in der Navigationsleiste auf der linken Seite finden Sie weiterführende Publikationshinweise und Links zu E-Books.
Weiter

