Aufgabe 5A - Lesen
Keine noch so gute Verpackung kann auf Dauer unzureichende Lagerungsbedingungen ausgleichen. Deshalb ist eine Überprüfung und ggf. Optimierung der Umgebungsbedingungen im Magazin von großer Wichtigkeit.
Die Anforderungen an die Aufbewahrung von Archiv- und Bibliotheksgut werden in einer international gültigen Norm, der DIN ISO 11799, definiert. Dazu zählen die Lage und Beschaffenheit des Gebäudes, die Ausstattung der Magazine, der Einbruchs-, Brand- und Wasserschutz, das Raumklima, die Beleuchtung sowie die Luft- und Raumhygiene. Im Rahmen dieses Kurses wird sich vor allem auf die drei letztgenannten Bereiche und die Ausstattung und Möblierung der Magazine beschränkt.
Lesen Sie zur Vorbereitung auf die weitere Aufgabe den folgenden Text.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Archivgut besteht aus organischen Materialien und unterliegt der natürlichen Alterung. Hohe Temperaturen in den Magazinen beschleunigen diese Alterungs- und Abbauprozesse. Eine Luftfeuchtigkeit von dauerhaft
über 60% führt zu Schimmelwachstum. Deshalb hat die ständige Überwachung der Klimawerte in den Magazinen hohe Priorität. Die empfohlenen Richtwerte für Magazinräume, in denen Archivgut unterschiedlicher Materialbeschaffenheit (z. B. Papierakten und Pergamenturkunden) verwahrt wird, liegen bei 15-18 °C (± 1°C) sowie 50% (± 3%) relativer Luftfeuchtigkeit. Wichtig sind vor allem stabile Klimabedingungen, denn stark schwankende Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte können zu starken Veränderungen im Materialgefüge organischer Materialien führen.
Fotografisches Material stellt eigene Anforderungen an die Lagerung und Verpackung, deshalb sollte es getrennt von Schriftgut und möglichst kühl (aber frostfrei) gelagert werden.
Beleuchtung
Auch Licht beschleunigt Alterungsprozesse. Deshalb sollte kein Tageslicht in die Magazinräume fallen. Fenster müssen mit Jalousien, Lichtschutzfolien etc. versehen werden. Weitere Maßnahmen zur Verringerung der Lichtbelastung sind die Vermeidung von Dauerbeleuchtung im Magazin und der Einsatz von UV-geschützten Lampen.
Luft- und Raumhygiene
Ein Magazinraum sollte sauber und schadstofffrei sein. Fußböden und Regale in Magazinen sollten regelmäßig gereinigt werden. Zu empfehlen ist die wöchentliche, mindestens aber monatliche Reinigung der Böden und größeren Oberflächen, sowie mindestens einmal jährlich eine intensivere Reinigung aller Regalböden und Kartonagen. Für die Reinigung von Fußböden eignen sich Staubsauger mit Hepa-Filtern. Böden sollten zudem regelmäßig nebelfeucht gewischt werden. Der Wassereinsatz sollte mit Blick auf eine stabile Luftfeuchtigkeit so sparsam wie möglich sein. Für die Reinigung von Regalen und Kartonagen können Mikrofasertücher verwendet werden. Sie ziehen den Staub an und binden ihn.
Ein regelmäßiger Luftaustausch in den Magazinen verhindert die Entstehung von Mikroklimata, die eine erhöhte Gefahr von Schimmelbildung in sich bergen. Bei der Belüftung der Räume ist auf eine ausreichende Luftfilterung und intelligentes Lüften zu achten. Eine kurze Belüftungsdauer ist ausreichend. Die äußeren Klimabedingungen müssen im Blick behalten werden, damit keine zu nasse Außenluft ins Magazin gelangt. Schadstoffe und Staubpartikel in der Raumluft können mit mobilen Luftreinigern herausgefiltert werden.
Magazine sind keine Dauerarbeitsplätze und sollten nicht als Abstellraum dienen.
Regale und Schränke
Regale und Schränke sollten den örtlichen Gegebenheiten sowie der Art des aufzubewahrenden Archivguts angepasst werden (z. B. Rollregale für Akten, Planschränke für Großformate wie Karten oder Plakate). Das Magazinmobiliar sollte schwer entflammbar sein und nicht ausdünsten. Es bieten sich einbrennlackierte oder pulverbeschichtete Regale bzw. Schränke an, da diese keine Schadstoffe an die eingelagerten Archivalien abgeben und sich gut reinigen lassen. Eine gute Luftzirkulation zwischen den Regalen ist ebenfalls wichtig sowie ein Mindestabstand zwischen Regalen und Außenwänden und vom Fußboden und den untersten Regalböden.
Die Frage der stehenden oder liegenden Aufbewahrung wird in den einzelnen Ländern unterschiedlich beantwortet und hängt teilweise auch von der Art des Archivguts ab (gebundene Bände/Amtsbücher oder Akten). Wichtig ist, dass die Art der Lagerung und Verpackung dem Archivgut keinen Schaden durch Druck oder Verrutschen zufügt.
Weitere Informationen
Unter Lernmittel (Online-) Literatur in der Navigationsleiste auf der linken Seite finden Sie weiterführende Publikationshinweise und Links zu E-Books.
Weiter