Aufgabe 3A – Lesen
Schadensbild: Schädlingsbefall
Schädlinge wie Nagetiere oder Insekten können an Archivgut erhebliche Schäden verursachen. Die Dokumente bestehen aus einer Vielzahl organischer Materialien, die eine hervorragende Nahrungsgrundlage für Schädlinge bieten. Substanz- und Informationsverluste sind die Folge.
Schadinsekten
Käfer wie der Gemeine Nagekäfer (Anobium punctatum), auch als Holzwurm bekannt, befallen vor allem historische Bücher mit Holzdeckeln. Im Laufe der Entwicklung von der Larve zum Käfer fressen sie sich nicht nur durch hölzerne Materialien, sondern auch durch das Papier des Buchblocks. Das Schadensbild ist dem Käfer klar zuzuordnen: kreisrunde Löcher und längliche Fraßgänge.
Weitere Schädlinge sind Silberfischchen (Lepisma saccharina) und Papierfischchen (Ctenolepisma longicaudata). Das Silberfischchen bevorzugt eine eher feuchte Umgebung und findet seine Nahrungsgrundlage in stärkehaltigen Stoffen und verwertet Kleister, der zum Beispiel für die Verklebung von Einbandmaterialien und Buchdeckeln verwendet wurde. Aber auch Leder, Pergament, Papier und Textilien können befallen werden. Der Schaden ist klar zu erkennen: Das Material ist zu den Fraßkanten hin ausgedünnt. Papierfischchen bevorzugen ein trockeneres Klima als Silberfischchen und verwerten vor allem Papier, weshalb sie für Archive und Bibliotheken eine große Gefahr darstellen.
Nagetiere
Ratten oder Mäuse sind Allesfresser. Im Archiv dient ihnen sozusagen jedes Objekt als Nahrungsquelle. Papier, Leder, Pergament, Textilien und sogar Siegel aus Bienenwachs werden von Nagetieren gefressen. An den beschädigten Objekten sind Nagespuren zu erkennen.
Schadensprävention
Schädlinge dürfen keinen Zugang ins Archiv finden. Deshalb müssen alle Öffnungen geschlossen gehalten und Fenster mit einem engmaschigen Schutzgitter versehen werden. Das Magazin muss regelmäßig gereinigt werden, denn Sauberkeit im Archiv ist sehr wichtig. Lebensmittel dürfen nicht im Magazin gelagert werden. Alle Nahrungsmittel, auch in Sozialräumen oder Küchen, sollten dicht verschlossen werden. Eine regelmäßige Kontrolle aller Magazinräume dient der Früherkennung von Schädlingen. Bei Verdacht können Fallen aufgestellt werden.
Schädlingsbekämpfung
Liegt ein Schädlingsbefall im Archiv vor, muss eine Fachfirma kontaktiert werden. Es sollte eine explizit auf die jeweils vorliegende Befallssituation abgestimmte Schädlingsbekämpfung zum Einsatz kommen. Hier gilt der Grundsatz: So viel wie nötig, aber so wenig wie möglich. In Hinblick auf die Archivmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sowie die Umwelt sollten schonende Methoden zum Einsatz kommen.
Weitere Informationen
Unter Lernmittel (Online-) Literatur in der Navigationsleiste auf der linken Seite finden Sie weiterführende Publikationshinweise und Links zu E-Books.
Weiter


