Aufgabe 4A - Lesen
Lesen Sie folgenden Text zur präventiven Bestandserhaltung bei der Benutzung und lernen Sie mehr über den schonenden Umgang mit Archivalien.
Bedeutung
In Archiven werden den Benutzern oft Unikate zur Einsicht vorgelegt, die für die jeweilige Region und ihre Geschichte von großer Bedeutung sind. Der schonende Umgang mit den Archivalien trägt zur dauerhaften Erhaltung dieser Dokumente bei, deshalb sollten Benutzer praktische Hinweise und Verhaltensregeln einhalten.
Hinweise zur Benutzung
Fette, Säuren und Feuchtigkeit in Lebensmitteln und Getränken schädigen das Archivgut, wenn es versehentlich damit in Berührung kommt, deshalb dürfen keine Lebensmittel und Getränke mit in den Lesesaal genommen werden.
Für handschriftliche Aufzeichnungen soll nur Bleistift verwendet werden, denn dieser lässt sich im Gegensatz zu Kugelschreiber oder Tinte wieder entfernen, wenn der Stift versehentlich mit Archivgut in Berührung kommt.
Die ursprüngliche Reihenfolge der Schriftstücke in einer Akte muss beibehalten werden, denn sie ist wichtig, um den Entstehungszusammenhang der Quelle korrekt interpretieren zu können. Markierungen oder sonstige Veränderungen, die am Archivgut vorgenommen werden, stellen eine Verfälschung der Originalquelle dar und schädigen zudem die Archivalien.
Wenn sich auf den Unikaten abgestützt wird, sie an die Tischkante gelehnt werden oder die Bindung aufgebogen wird, können Knicke oder Risse entstehen und Bindungen beschädigt werden. Wird das Archivgut als Schreibunterlage genutzt, kann die Schrift durchdrücken und zur Schädigung der Papierstruktur führen und zudem die Lesbarkeit der Quelle beeinträchtigen.
Schaumstoffkeile als Unterlage für gebundene Archivalien, Zeitungsbände und alte Literatur schonen die Bindungen des Archivguts, so dass diese länger intakt bleiben und die mechanischen Einwirkungen auf den Buchrücken minimiert werden.
Wenn Benutzer bereits bestehende Schäden an Archivalien entdecken und die Lesesaalaufsicht darauf hinweisen, kann das Archiv Sicherungs- oder Restaurierungsmaßnahmen einleiten. Außerdem kann der Benutzer dadurch dem Irrtum vorbeugen, dass die Schäden durch ihn selbst verursacht worden sind.
Fett, Speichel, Schweiß und sonstige Verschmutzungen der Hände greifen Archivgut aggressiv an und führen zu Schädigungen, z. B. zu beschleunigten Zersetzungsprozessen des Materials. Deshalb sollte mit sauberen Händen gearbeitet und das Befeuchten der Fingerkuppen beim Umblättern unterlassen werden.
Fotografien, Negative, Karten und empfindliche Dokumente sind durch Fette und Schweiß auf den Handflächen besonders gefährdet und müssen entsprechend geschützt werden. Deshalb dürfen sie nur mit Baumwollhandschuhen benutzt und angefasst werden.
Weiter