Zum Inhalt springen
  • Home
    • E-Learning Notfallvorsorge
      • Einführung in den Kurs
        • Lernziele
        • Kursaufbau
        • Zeitzeug*inneninterviews
      • Kapitel I: Handeln im Schadensfall
        • Aufgabe I.1 – Wassereinbruch im Archiv: Ein Schadensszenario
          • I.1A – Erste Schritte
          • I.1B – Hilfsmittel
          • I.1C – Selbsteinschätzung
        • Aufgabe I.2 – Der gesamte Schadensprozess
          • I.2A – Den Prozess kennenlernen
          • I.2B – Beschreibung des Prozesses
        • Aufgabe I.3 – Koordination und Organisation
          • I.3A – Informieren und Sichern
          • I.3B – Aufgabenverteilung und Arbeitssicherheit
          • I.3C – Zeitzeug*innen: Umgang mit der Schadenssituation
        • Aufgabe I.4 – Bergung
          • I.4A – Vorbereiten und Einschätzen
          • I.4B – Bergen und Zuordnen
        • Aufgabe I.5 – Erstversorgung
          • I.5A – Vorbereiten und Erkennen
          • I.5B – Erfassen und Einordnen
        • Aufgabe I.6 – Gefriertrocknung
          • I.6A – Reinigen und Verpacken
          • I.6B – Voraussetzungen und Verfahren
        • Aufgabe I.7 – Lufttrocknung
          • I.7A – Ablauf
        • Aufgabe I.8 – Nachsorge
          • I.8A – Maßnahmen
        • I.9 Testen Sie Ihr Wissen
      • Kapitel II: Warum Notfallvorsorge – Vorsorge ist besser als Nachsorge
        • Lernziele von Kapitel II
        • Aufgabe II.1 Schadensbilder und -prozesse
        • Aufgabe II.2 Kosten-Nutzen-Verhältnis
        • Aufgabe II.3 Notfallprävention als Kernaufgabe
        • Aufgabe II.4 Mögliche Kostenfaktoren
      • Kapitel III: Vorbereitet sein
        • Lernziele von Kapitel III
        • Aufgabe III.1 – Checkliste
        • Aufgabe III.2 – Definitionen
        • Aufgabe III.3 – Erkennen von Risiken
          • III.3A – Fotos
        • Aufgabe III.4 – Risikoanalyse und Risikobewertung
          • III.4A – Risiken analysieren
          • III.4B – Risiken bewerten
          • III.4C – Risiken behandeln
          • III.4D – Durchführung einer Risikoanalyse
        • Aufgabe III.5 – Risikominimierung
          • III.5A – Kommunikation
          • III.5B – Gebäude und bauliche Gegebenheiten: Wasserschutz
          • III.5C – Gebäude und bauliche Gegebenheiten : Brandschutz
          • III.5D – Gebäude und bauliche Gegebenheiten : Einbruchschutz
          • III.5E – Präventive und konservatorische Maßnahmen
        • Aufgabe III.6 – Gefahrenabwehr/Vorbereitungen für einen möglichen Notfall
          • III.6A – Notfallboxen
          • III.6B – Notfallplan
          • III.6C – Notfallverbünde
          • III.6D – Notfallübung
        • Aufgabe III.7 – Testen Sie Ihr Wissen
      • Nachwort
      • Vertiefungen
        • I.5A – Vertiefung: Objekt- und Materialgruppen
        • I.6A – Vertiefung: Reinigen
        • I.6A – Vertiefung: Verpacken
        • I.7A – Vertiefung: Lufttrocknung
        • III.6B – Vertiefung: Bergungsprioritäten
      • (Online-)Quellen, Literatur und Downloads
        • (Online-)Literatur
        • Downloads
        • Abbildungsnachweis
      • Mitwirkende und Förderung
  • Impressum
  • Home
    • E-Learning Notfallvorsorge
      • Einführung in den Kurs
        • Lernziele
        • Kursaufbau
        • Zeitzeug*inneninterviews
      • Kapitel I: Handeln im Schadensfall
        • Aufgabe I.1 – Wassereinbruch im Archiv: Ein Schadensszenario
          • I.1A – Erste Schritte
          • I.1B – Hilfsmittel
          • I.1C – Selbsteinschätzung
        • Aufgabe I.2 – Der gesamte Schadensprozess
          • I.2A – Den Prozess kennenlernen
          • I.2B – Beschreibung des Prozesses
        • Aufgabe I.3 – Koordination und Organisation
          • I.3A – Informieren und Sichern
          • I.3B – Aufgabenverteilung und Arbeitssicherheit
          • I.3C – Zeitzeug*innen: Umgang mit der Schadenssituation
        • Aufgabe I.4 – Bergung
          • I.4A – Vorbereiten und Einschätzen
          • I.4B – Bergen und Zuordnen
        • Aufgabe I.5 – Erstversorgung
          • I.5A – Vorbereiten und Erkennen
          • I.5B – Erfassen und Einordnen
        • Aufgabe I.6 – Gefriertrocknung
          • I.6A – Reinigen und Verpacken
          • I.6B – Voraussetzungen und Verfahren
        • Aufgabe I.7 – Lufttrocknung
          • I.7A – Ablauf
        • Aufgabe I.8 – Nachsorge
          • I.8A – Maßnahmen
        • I.9 Testen Sie Ihr Wissen
      • Kapitel II: Warum Notfallvorsorge – Vorsorge ist besser als Nachsorge
        • Lernziele von Kapitel II
        • Aufgabe II.1 Schadensbilder und -prozesse
        • Aufgabe II.2 Kosten-Nutzen-Verhältnis
        • Aufgabe II.3 Notfallprävention als Kernaufgabe
        • Aufgabe II.4 Mögliche Kostenfaktoren
      • Kapitel III: Vorbereitet sein
        • Lernziele von Kapitel III
        • Aufgabe III.1 – Checkliste
        • Aufgabe III.2 – Definitionen
        • Aufgabe III.3 – Erkennen von Risiken
          • III.3A – Fotos
        • Aufgabe III.4 – Risikoanalyse und Risikobewertung
          • III.4A – Risiken analysieren
          • III.4B – Risiken bewerten
          • III.4C – Risiken behandeln
          • III.4D – Durchführung einer Risikoanalyse
        • Aufgabe III.5 – Risikominimierung
          • III.5A – Kommunikation
          • III.5B – Gebäude und bauliche Gegebenheiten: Wasserschutz
          • III.5C – Gebäude und bauliche Gegebenheiten : Brandschutz
          • III.5D – Gebäude und bauliche Gegebenheiten : Einbruchschutz
          • III.5E – Präventive und konservatorische Maßnahmen
        • Aufgabe III.6 – Gefahrenabwehr/Vorbereitungen für einen möglichen Notfall
          • III.6A – Notfallboxen
          • III.6B – Notfallplan
          • III.6C – Notfallverbünde
          • III.6D – Notfallübung
        • Aufgabe III.7 – Testen Sie Ihr Wissen
      • Nachwort
      • Vertiefungen
        • I.5A – Vertiefung: Objekt- und Materialgruppen
        • I.6A – Vertiefung: Reinigen
        • I.6A – Vertiefung: Verpacken
        • I.7A – Vertiefung: Lufttrocknung
        • III.6B – Vertiefung: Bergungsprioritäten
      • (Online-)Quellen, Literatur und Downloads
        • (Online-)Literatur
        • Downloads
        • Abbildungsnachweis
      • Mitwirkende und Förderung
  • Impressum

E-Learning Notfallvorsorge

Einführung in den Kurs

Kapitel I: Handeln im Schadensfall

Kapitel II: Warum Notfallvorsorge

Kapitel III: Vorbereitet sein

Aktendeckel 19. Jahrhundert

(Online-)Literatur und Downloads

Mitwirkende und Sponsoren

Zurück
Weiter
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.“
Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den legitimen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der ausdrücklich vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Durchführung der Übertragung einer Kommunikation über ein elektronisches Kommunikationsnetz unbedingt erforderlich.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff dient ausschließlich statistischen Zwecken. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}