Aufgabe II.1 Schadensbilder und -prozesse

Ein Wasserschaden kann in einem Archiv auf verschiedene Arten entstehen. Meist sind es Teilbestände, die betroffen sind, z. B. Objekte in einem Regal unter einer defekten Wasserleitung oder die untere Regalreihe bei aufsteigendem Wasser bzw. eingedrungenem Wasser von außen. Das Ausmaß des Schadens ist je nach Wasserart und Einwirkdauer unterschiedlich.
In einigen Fällen tritt ein Wasserschaden als Begleiterscheinung einer Havarie ein, so zum Beispiel bei Bränden durch Löschwasser, bei Einstürzen oder Erdbeben durch eindringendes Grundwasser sowie geborstene Leitungen. Flut- oder Starkregenereignisse können dazu führen, dass ganze Magazinräume unter Wasser stehen und das eingedrungene Wasser diverse Nebenprodukte wie Öle, Fäkalien oder Schlamm enthält. Je nachdem wie eng die Archivalien gelagert sind, ob sie durch Kartonage geschützt werden oder lose im Regal liegen, kann Wasser in die historischen Materialien eindringen und die Objekte schädigen.

Wenn Wasser unkontrolliert auf Archivgut trifft, entstehen vielfältige Schadensbilder. Wasser ist ein Quell- und Lösemittel und fördert chemische Abbauprozesse. Feuchtigkeit bietet Schimmelpilzsporen günstige Wachstumsbedingungen. Je nach Wasserart (Abwasser, Regenwasser, Löschwasser etc.) und Wirkdauer können die Objekte mehr oder weniger stark, im schlimmsten Fall bis zum Totalverlust, geschädigt werden. Deshalb ist es wichtig, ein Notfallmanagement im Archiv einzuführen. Durch schnelles und gezieltes Handeln können Schäden vermieden oder verringert werden. Organisiertes und geübtes Handeln vermindert demzufolge Schäden durch falsche Handhabung.

In den folgenden Abschnitten lernen Sie die typischen Schadensbilder an Archivgut kennen und können die Materialveränderungen anhand von Beispielfotos sehen. Aber auch im Magazinraum und dem Gebäude selbst entstehen Schäden, Bestände oder ganze Magazinräume sind oft verunordnet. Auch diese Schadensbilder werden Ihnen bei der Bearbeitung der folgenden Abschnitte begegnen.

Blättern Sie die Bildergalerien durch. Wenn Sie die Abbildungen vergrößert betrachten möchten, klicken Sie in die rechte obere Ecke für die Darstellung als Vollformat.

Ausbluten von Farbstoffen in Schreibmitteln, Stempeln und gefärbten Materialien

Folgen:

  • Textverlust
  • Verminderung der Lesbarkeit
  • Abklatsch/Verfärbungen benachbarter Objekte

Abb. 86: Ausbluten von Farbstoffen

Aktivierung von Korrosionsprozessen

Folgen:

  • Korrosion von Metallteilen (Büroklammern etc.)
  • “Verbacken” mit benachbarten Seiten
  • Materialausbruch/Textverlust
  • Tintenfraß, Kupferfraß

Abb. 87: Aktivierung von Korrosionsprozessen