I.7A – Ablauf

1 Koordination und Organisation
2 Bergung
3 Erstversorgung
4 Gefriertrocknung
5 Lufttrocknung
6 Nachsorge

In den kommenden Abschnitten lernen Sie, wie Sie die Lufttrocknungsstation aufbauen und wie Sie vorgehen sollten.

Aufbau Lufttrocknungsstation

Der Bereich, in dem die Lufttrocknungsstation installiert wird, muss ausreichend groß sein, so dass die Objekte mit Abstand zum nächsten ausgelegt werden können. Es sollten ausreichend breite Laufwege zwischen den Tischen/Regalen o. ä. vorhanden sein, um saugende Materialien in regelmäßigen Abständen austauschen zu können.

Im Notfallplan sollten Ausweichflächen für die Auslagerung von Objekten sowie deren Lufttrocknung vermerkt sein. Sporthallen, Flure, Lagerräume z. B. von städtischen Einrichtungen eignen sich ggf. gut.

Je nach Menge der Archivalien, Platzangebot und Jahreszeit kann die Lufttrocknungsstation innerhalb eines Gebäudes oder auch außerhalb aufgebaut werden. Beachten Sie, dass die Objekte vor Diebstahl und unbefugtem Zugriff gesichert werden müssen.

In der folgenden Tabelle ist aufgelistet, was Sie an der Lufttrocknungsstation benötigen.

Benötigte Materialien und Geräte
große Planen (ggf. als Schutz von empfindlichen Böden/Tischen)
Karton/alte Kartonage zum Auslegen auf Böden/Regalen/Planen
saugfähige Tücher/Küchentücher (nicht färbend bzw. ohne Aufdruck oder Duft)
Schwämme/Schwammtücher
Löschkarton/Löschpapier
ggf. Wäscheleine
Innerhalb eines Gebäudes
großer Raum, mehrere Räume
große Bodenfläche
Tische und/oder Regale
Ventilatoren (oszillierend)
Bautrockner
Datenlogger und/oder Thermohygrograph
Falzbein/Spatel
Außerhalb eines Gebäudes
Hof, Wiese
ggf. Schutz gegen Sonne, Regen, Wind
ggf. Material zum Beschweren

Vorbereitung der Flächen

Decken Sie empfindliche oder schmutzige Böden und Flächen mit Kunststoffplanen oder stabiler Folie ab. Auf die Planen/Folien sowie auf unempfindliche saubere Flächen legen Sie saugende Materialien aus (Pappe/Karton/Löschkarton).

Lufttrocknung innerhalb eines Gebäudes

Abb. 63: Lufttrocknung auf Tischen in einem Raum

Wählen Sie einen Raum, der trocken und eher kühl ist. Die Feuchtigkeit, die aus den feuchten Materialien entweicht, muss aus dem Raum geleitet werden. Achten Sie dabei in jedem Fall auf eine gute Luftzirkulation. Wenn möglich, sollte der Lufttrocknungsprozess durch leistungsstarke Entfeuchter oder Klimaanlagen technisch unterstützt werden.

Bitte kontrollieren Sie regelmäßig die Luftfeuchtigkeit im Raum. Ab einer relativen Luftfeuchtigkeit von 55-60 % kann ein Schimmelpilzbefall entstehen.

Lufttrocknung außerhalb eines Gebäudes

Abb. 64: Lufttrocknung auf einer Wiese (Notlösung)

Wird die Lufttrocknung im Freien durchgeführt, sollte der Bereich vor Wind und Regen sowie übermäßiger Sonneneinstrahlung geschützt sein und einen trockenen Boden aufweisen. Die Lufttrocknung muss am jeweiligen Arbeitstag abgeschlossen sein, denn die Objekte sollten nicht über Nacht außerhalb eines Gebäudes verbleiben.

Auf dem Bild sehen Sie, wie eine große Menge Pläne nach der Flut im Sommer 2021 aufgrund Platzmangels auf einer Wiese getrocknet werden musste. Diese pragmatische Lösung stoppte Schadensprozesse wie Schimmelpilzbefall und das Verlaufen von Farben und machte nach der Trocknung eine Weiterbearbeitung durch Restaurator*innen möglich.