Aufgabe III.2 – Definitionen

Nachdem Sie erfolgreich die verschiedenen Begriffe richtig zugeordnet haben, finden Sie hier die Definitionen nochmals im Überblick.

Bedrohung=1. ernste Gefährdung mit der Möglichkeit, dass ein Schaden entstehen kann
2. hat Potential für einen Notfall
Eintrittswahrscheinlichkeit=geschätzte Wahrscheinlichkeit oder statistischer Erwartungswert für das Eintreten eines bestimmten Ereignisses in einem bestimmten Zeitraum in der Zukunft
Gefahr=Situation, die eine negative Auswirkung zur Folge haben kann
Gefährdung=potentielle Gefahrenquelle (Schadensquelle)
Havarie=Unfall größeren Ausmaßes oder mit größeren Folgeschäden
Katastrophe=Notfall, der außer Kontrolle geraten ist
Notfall=Gefahr ist im Verzug, es müssen unmittelbar abwehrende Maßnahmen ergriffen werden
Notfallplan=Konzept zur Bewältigung von bedrohlichen Situationen, dient der Verhinderung bzw. Milderung von Katastrophen
Prävention=vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Schadensfällen
Risiko=1. Möglichkeit, einen Schaden zu erleiden
2. Produkt aus Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß
Risikoanalyse=Prozess zur Identifikation von Gefahren, deren Ursachen und Schadensauswirkungen
Risikobewertung=Beurteilung, ob ein Risiko akzeptabel ist bzw. die Ziele zur Risikominderung erreicht wurden
Risikoidentifikation=Ermittlung der relevanten Gefahren und Dokumentation in einem Gefahrenkatalog
Risikomanagement=Verfahren zur systematischen Erkennung, Analyse, Bewertung, Minimierung und Überwachung von Risiken
Risikomatrix=Instrument zur zweidimensionalen Darstellung von Risiken
Schaden=konkrete schädigende Auswirkung der Gefahrenquelle
Schadensausmaß=Höhe bzw. Umfang des Schadens
Vulnerabilität=Schadensanfälligkeit
Abb.101: Glossar Definitionen

Laden Sie sich das Glossar hier herunter und drucken Sie es sich ggf. für Ihre Unterlagen aus.